Herzlich Willkommen bei Starke Georgsmarienhütte GmbH & Co. KG
Starke Georgsmarienhütte GmbH & Co. KGSEATDE/DE41160

DA­TEN­SCHUTZ

Wir neh­men den Schutz Ih­rer per­sön­li­chen Da­ten sehr ernst.
Der Schutz Ih­rer Pri­vat­sphä­re bei der Ver­ar­bei­tung per­sön­li­cher Da­ten ist für uns ein wich­ti­ges An­lie­gen. Wenn Sie un­se­re Web­sei­te be­su­chen, spei­chern un­se­re Web­ser­ver stan­dard­mä­ßig die IP Ih­res In­ter­net Ser­vice Pro­vi­der, die Web­sei­te, von der aus Sie uns be­su­chen, die Web­sei­ten, die Sie bei uns be­su­chen so­wie das Da­tum und die Dau­er des Be­su­ches. Die­se In­for­ma­tio­nen sind für die tech­ni­sche Über­tra­gung der Web­sei­ten und den si­che­ren Ser­ver­be­trieb zwin­gend er­for­der­lich. Eine per­so­na­li­sier­te Aus­wer­tung die­ser Da­ten er­folgt nicht.

So­fern Sie uns Da­ten per Kon­takt-For­mu­lar sen­den, wer­den die­se Da­ten im Zuge der Da­ten­si­che­rung auf un­se­ren Ser­vern ge­spei­chert. Ihre Da­ten wer­den von uns aus­schließ­lich zur Be­ar­bei­tung Ih­res An­lie­gens ver­wen­det. Ihre Da­ten wer­den streng ver­trau­lich be­han­delt. Eine Wei­ter­ga­be an Drit­te er­folgt nicht.

Ver­ant­wort­li­che Stel­le:
Star­ke Ge­orgs­ma­ri­en­hüt­te GmbH & Co. KG
Tops­loh 2-6
D-49124 Ge­orgs­ma­ri­en­hüt­te
eMail: info.gmh@star­ke-grup­pe.de
Tel.: +49 (0)5401 4809-0
Fax.: +49 (0)5401 4809-11

Nach­ste­hend möch­ten wir Sie ins­be­son­de­re dar­über in­for­mie­ren, wann wir wel­che Da­ten spei­chern und wie wir sie nut­zen.

Tech­ni­sche Er­for­der­nis­se
Da­mit Sie eine Ver­bin­dung zu un­se­rer Web­site auf­bau­en kön­nen, über­trägt Ihr Brow­ser be­stim­me Da­ten an den Web­ser­ver un­se­rer Web­site. Dies ist eine tech­ni­sche Not­wen­dig­keit, da­mit die von Ih­nen auf­ge­ru­fe­nen In­for­ma­tio­nen von der Web­site zur Ver­fü­gung ge­stellt wer­den kön­nen. Um dies zu er­mög­li­chen, wer­den un­ter an­de­rem Ihre IP-Adres­se (an­ony­mi­siert), Da­tum und Uhr­zeit Ih­rer An­fra­ge und die Art Ih­res Be­triebs­sys­tems ma­xi­mal 48 Stun­den ge­spei­chert und ver­wen­det. Wir be­hal­ten uns vor die­se Da­ten für eine be­grenz­te Zeit zur Wah­rung un­se­rer be­rech­tig­ten In­ter­es­sen zu spei­chern, um im Fal­le un­zu­läs­si­ger Zu­grif­fe oder dem Ver­such uns über die­sen Weg ab­sicht­lich zu Scha­den, eine Her­lei­tung zu per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten zu ver­an­las­sen (Art. 6 Abs. 1 f DS­GVO). Die Da­ten wer­den nur zu die­sen und zu kei­nem an­de­ren Zweck von uns auf­be­wahrt oder wei­ter­ge­lei­tet, ohne, dass wir Sie vor­her dar­über In­for­mie­ren und um Er­laub­nis fra­gen.

An­ony­me Da­ten­er­he­bung
Sie kön­nen un­se­re In­ter­net­sei­te grund­sätz­lich ohne Of­fen­le­gung Ih­rer Iden­ti­tät be­su­chen. Wir er­fah­ren nur den Na­men Ih­res In­ter­net Ser­vice Pro­vi­ders, die Web­sei­te, von der aus Sie uns be­su­chen so­wie die Web­sei­ten, die Sie bei uns be­su­chen. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den aus­schließ­lich zu sta­tis­ti­schen Zwe­cken aus­ge­wer­tet. Sie blei­ben als ein­zel­ner Nut­zer hier­bei an­onym.

Coo­kies
Coo­kies sind klei­ne Text­da­tei­en, die über Ih­ren Brow­ser auf Ih­rem Com­pu­ter oder ih­rem mo­bi­len End­ge­rät ge­spei­chert wer­den, um z.B. zu er­ken­nen, ob Sie Web­sei­ten wie­der­holt vom glei­chen End­ge­rät oder Brow­ser aus be­su­chen. Im All­ge­mei­nen set­zen wir Coo­kies zur Ana­ly­se des In­ter­es­ses an un­se­rer Web­sei­te, so­wie zur Ver­bes­se­rung der Be­nut­zer­freund­lich­keit un­se­rer Web­sei­te ein. Grund­sätz­lich kön­nen Sie un­se­re Web­site aber auch ohne Coo­kies auf­ru­fen.
Coo­kies kön­nen im Re­gel­fall un­ter Zu­hil­fe­nah­me von Tools de­ak­ti­viert oder ent­fernt wer­den, die in den meis­ten kom­mer­zi­el­len Brow­sern zur Ver­fü­gung ste­hen. Die Ein­stel­lun­gen müs­sen für je­den ver­wen­de­ten Brow­ser, wel­chen Sie ver­wen­den, se­pa­rat fest­ge­legt und in­di­vi­du­ell ein­ge­stellt wer­den. Dazu bie­ten die ver­schie­de­nen Brow­ser un­ter­schied­li­che Funk­tio­nen und Op­tio­nen an.
Um un­se­re Web­site voll­um­fäng­lich und kom­for­ta­bel nut­zen zu kön­nen, soll­ten Sie die­je­ni­gen Coo­kies ak­zep­tie­ren, die die Nut­zung be­stimm­ter Funk­tio­nen er­mög­li­chen bzw. die Nut­zung kom­for­ta­bler ma­chen. Zu wel­chem Zweck die von uns ge­nutz­ten Coo­kies ver­wen­det wer­den und für wie lan­ge die­se ge­spei­chert wer­den, kön­nen Sie un­ter fol­gen­der Über­sicht ein­se­hen:

COO­KIE EIN­STEL­LUN­GEN AN­ZEI­GEN / ÄN­DERN

Ihr Coo­kie-Aus­wahl-Ver­lauf

Da­tum Ver­si­on Ein­wil­li­gun­gen 2021-04-20 08:40:12 1 Es­sen­zi­ell: Borlabs Coo­kie
Sta­tis­ti­ken: Goog­le Ana­ly­tics
Ex­ter­ne Me­di­en: Face­book, Mo­bi­le, Goog­le Maps, You­Tube, Mo­bi­lApp Vi­deo­chat 2021-04-20 08:40:10 1  

 

Coo­kie-Ar­ten:
Um Ih­nen die ge­bräuch­lichs­ten Ar­ten von Coo­kies et­was nä­her zu er­läu­tern, ha­ben wir die­se nach­fol­gend zu ih­rem Ver­ständ­nis er­klärt:

  1. Ses­si­on-Coo­kies (Sit­zungs-Coo­kies):
    Mit Sit­zungs-Coo­kies kön­nen Be­nut­zer und die von ih­nen ge­tä­tig­ten Än­de­run­gen in­ner­halb ei­ner Web­sei­te wie­der­erkannt wer­den. Sie er­lau­ben es der Web­sei­te, ihre Be­we­gun­gen über ein­zel­ne Sei­ten hin­weg zu ver­fol­gen, so dass In­for­ma­tio­nen, die be­reits ein­ge­tra­gen/ge­spei­chert wur­den, nicht noch ein­mal ein­ge­tra­gen/ge­spei­chert wer­den müs­sen. Ein Bei­spiel hier­für sind Wa­ren­kör­be in Web­shops. Das Sit­zungs­coo­kie spei­chert die Aus­ge­wähl­ten Pro­duk­te im Wa­ren­korb, so dass die­ser bei der Be­zah­lung an der Kas­se die rich­ti­gen Ar­ti­kel ent­hält. Sit­zungs-Coo­kies wer­den bei der Ab­mel­dung ge­löscht oder ver­lie­ren ihre Gül­tig­keit, so­bald die Sit­zung au­to­ma­tisch ab­ge­lau­fen ist.
  2. Per­ma­nen­te oder Pro­to­koll-Coo­kies:
    Ein per­ma­nen­ter oder Pro­to­koll-Coo­kie spei­chert die In­for­ma­tio­nen und Ein­stel­lun­gen der Nut­zer über den im Ab­lauf­da­tum vor­ge­se­he­nen Zeit­raum auf dem Com­pu­ter des Nut­zers. Das führt zu ei­nem schnel­le­ren und be­que­me­ren Zu­griff, da Sie z.B. Sprach­ein­stel­lun­gen nicht er­neut vor­neh­men, oder Log­in-Da­ten nicht er­neut ein­ge­ben müs­sen. Das Coo­kie wird nach Ende der Spei­cher­frist au­to­ma­tisch ge­löscht.
  3. Dritt­an­bie­ter-Coo­kies:
    Dritt­an­bie­ter-Coo­kies ha­ben i.d.R. kei­nen Ein­fluss auf die Nut­zung der Sei­te, da Sie nicht vom Be­trei­ber der Web­sei­te stam­men. Sie er­fül­len bei­spiels­wei­se den Zweck, In­for­ma­tio­nen für Wer­bung, be­nut­zer­de­fi­nier­te In­hal­te und Web-Sta­tis­ti­ken zu sam­meln und die­se an den je­wei­li­gen Dritt­an­bie­ter wei­ter­zu­ge­ben.
  4. Tracking Coo­kies:
    Bei Tracking-Coo­kies han­delt es sich um be­son­de­re Text­da­tei­en, wel­che die Mög­lich­kei­ten er­öff­nen, Da­ten über das Ver­hal­ten des In­ter­net­nut­zers zu sam­meln. Hier­durch sol­len In­for­ma­tio­nen über In­ter­es­sen­schwer­punk­te des Nut­zers ge­won­nen wer­den, um bei­spiels­wei­se pass­ge­naue Wer­be­an­ge­bo­te lan­cie­ren zu kön­nen. Tracking-Coo­kies wer­den da­her nicht nur bei der An­mel­dung ge­setzt, son­dern au­to­ma­tisch beim Be­such der Web­site.

Die vor ge­nann­te ex­em­pla­ri­sche Dar­stel­lung der ge­bräuch­lichs­ten For­men von Coo­kies soll Ih­nen ei­nen glo­ba­len Über­blick über die­se Er­he­bungs­form ge­ben. Die­se Aus­füh­run­gen er­he­ben kei­nen An­spruch auf Voll­stän­dig­keit.

Er­he­bung, Ver­ar­bei­tung und Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wer­den nur er­ho­ben, wenn Sie uns die­se von sich aus, zum Bei­spiel zur Ab­wick­lung Ih­rer An­fra­gen oder bei der Re­gis­trie­rung für per­so­na­li­sier­te Diens­te mit­tei­len. Die er­ho­be­nen per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten wer­den in ers­ter Li­nie zur Be­ar­bei­tung Ih­rer An­fra­gen bzw. zur Ab­wick­lung ei­nes et­wai­gen Ver­tra­ges mit Ih­nen ver­ar­bei­tet bzw. ge­nutzt. Da­bei le­gen wir Wert dar­auf, dass le­dig­lich die Da­ten er­ho­ben wer­den, die un­be­dingt not­wen­dig sind.

Wei­ter­hin nut­zen und ver­ar­bei­ten wir Ihre An­ga­ben, um Sie auf den von Ih­nen an­ge­ge­be­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­gen (z.B. Brief, Fax, E-Mail, Te­le­fon) über un­se­re Pro­duk­te, Dienst­leis­tun­gen und Ak­tio­nen, die für Sie von In­ter­es­se sein könn­ten, zu in­for­mie­ren so­wie ge­ge­be­nen­falls auch zur Durch­füh­rung von Kun­den­be­fra­gun­gen. So­weit ge­setz­lich vor­ge­schrie­ben, er­folgt die Nut­zung Ih­rer Da­ten für Wer­be­zwe­cke nur, wenn Sie hier­zu zu­vor Ihre Ein­wil­li­gung er­teilt ha­ben.

Die Ver­ar­bei­tung der von Ih­nen ge­spei­cher­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten fin­det aus­schließ­lich in Staa­ten des Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­rau­mes statt.

Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten
Wenn wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten wei­ter­ge­ben, so tun wir dies aus­schließ­lich an Dienst­leis­tungs- und Part­ner­un­ter­neh­men, die uns bei der Ab­wick­lung von Kun­den­an­fra­gen un­ter­stüt­zen. Die­se Un­ter­neh­men dür­fen Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten le­dig­lich zur Er­fül­lung ih­rer Auf­ga­ben in un­se­rem Auf­trag nut­zen und sind ver­pflich­tet, die ein­schlä­gi­gen Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen ein­zu­hal­ten.

Mit­un­ter kön­nen wir auf­grund von ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen oder Rechts­vor­gän­gen ge­zwun­gen sein, Ihre Da­ten of­fen zu le­gen. Im Üb­ri­gen fin­det je­doch kei­ne Wei­ter­ga­be per­so­nen­be­zo­ge­ner Da­ten an Drit­te statt.

Da­ten­schutz bei Be­wer­bun­gen und im Be­wer­bungs­ver­fah­ren
Der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che er­hebt und ver­ar­bei­tet die per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten von Be­wer­bern zum Zwe­cke der Ab­wick­lung des Be­wer­bungs­ver­fah­rens. Die Ver­ar­bei­tung kann auch auf elek­tro­ni­schem Wege er­fol­gen. Dies ist ins­be­son­de­re dann der Fall, wenn ein Be­wer­ber ent­spre­chen­de Be­wer­bungs­un­ter­la­gen auf dem elek­tro­ni­schen Wege, bei­spiels­wei­se per E-Mail oder über ein auf der In­ter­net­sei­te be­find­li­ches Web­for­mu­lar, an den für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen über­mit­telt. Schließt der für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­che ei­nen An­stel­lungs­ver­trag mit ei­nem Be­wer­ber, wer­den die über­mit­tel­ten Da­ten zum Zwe­cke der Ab­wick­lung des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses un­ter Be­ach­tung der ge­setz­li­chen Vor­schrif­ten ge­spei­chert. Wird von dem für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen kein An­stel­lungs­ver­trag mit dem Be­wer­ber ge­schlos­sen, so wer­den die Be­wer­bungs­un­ter­la­gen 6 Mo­na­te nach Be­kannt­ga­be der Ab­sa­ge­ent­schei­dung au­to­ma­tisch ge­löscht, so­fern ei­ner Lö­schung kei­ne sons­ti­gen be­rech­tig­ten In­ter­es­sen des für die Ver­ar­bei­tung Ver­ant­wort­li­chen ent­ge­gen­ste­hen. Sons­ti­ges be­rech­tig­tes In­ter­es­se in die­sem Sin­ne ist bei­spiels­wei­se eine Be­weis­pflicht in ei­nem Ver­fah­ren nach dem All­ge­mei­nen Gleich­be­hand­lungs­ge­setz (AGG).

Ver­wen­dung von Goog­le Maps
Un­se­re Web­site nutzt den Kar­ten­dienst Goog­le Maps über eine API (Pro­gram­mier­schnitt­stel­le). An­bie­ter des Kar­ten­diens­tes ist die Goog­le Inc., 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA. Um die Funk­tio­nen von Goog­le Maps nut­zen zu kön­nen, ist es not­wen­dig Ihre IP-Adres­se zu spei­chern. Die­se In­for­ma­tio­nen wer­den laut Goog­le in der Re­gel an ei­nen Ser­ver in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert. Wir als Web­site­be­trei­ber ha­ben kei­nen Ein­fluss auf die­se Da­ten­über­tra­gung. Die Über­tra­gung der In­for­ma­tio­nen be­ginnt erst, wenn Sie den „ak­ti­vie­ren“ But­ton auf der Kar­te an­kli­cken. Mit der Ak­ti­vie­rung der Kar­te, wil­li­gen Sie in die Über­tra­gung der In­for­ma­tio­nen ein. Wenn Sie der Über­tra­gung der In­for­ma­tio­nen nicht zu­stim­men wol­len, kli­cken Sie nicht auf den „ak­ti­vie­ren“ But­ton der Kar­te. So kön­nen Sie die Sei­te wei­ter­hin nut­zen, ohne, dass eine Über­tra­gung statt­fin­det. Die Nut­zung von Goog­le Maps er­folgt im In­ter­es­se ei­ner an­spre­chen­den Dar­stel­lung un­se­rer On­line-An­ge­bo­te und an ei­ner leich­ten Auf­find­bar­keit der von uns auf der Web­site an­ge­ge­be­nen Orte. Dies stellt ein be­rech­tig­tes In­ter­es­se im Sin­ne von Art. 6 Abs. 1 lit. F DS­GVO dar.
Mehr In­for­ma­tio­nen zum Um­gang mit Nut­zer­da­ten fin­den Sie in der Da­ten­schutz­er­klä­rung von Goog­le:https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de&gl=de/

Ver­wen­dung von Goog­le re­Cap­t­cha
Zum Schutz ih­rer Auf­trä­ge per In­ter­net­for­mu­lar ver­wen­det un­ser Un­ter­neh­men den Dienst re­CAP­T­CHA des Un­ter­neh­mens Goog­le Inc. (Goog­le). Die Ab­fra­ge dient der Un­ter­schei­dung, ob die Ein­ga­be durch ei­nen Men­schen oder miss­bräuch­lich durch au­to­ma­ti­sier­te, ma­schi­nel­le Ver­ar­bei­tung er­folgt. Die Ab­fra­ge schließt den Ver­sand der IP-Adres­se und ggf. wei­te­rer von Goog­le für den Dienst re­CAP­T­CHA be­nö­tig­ter Da­ten an Goog­le ein. Zu die­sem Zweck wird Ihre Ein­ga­be an Goog­le über­mit­telt und dort wei­ter ver­wen­det.

Durch die Nut­zung von Goog­le re­CAP­T­CHA, er­klä­ren Sie sich mit dem Ver­sand Ih­rer Da­ten an Goog­le ein­ver­stan­den. Im Fal­le der Ak­ti­vie­rung der IP-An­ony­mi­sie­rung auf die­ser Web­sei­te wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le je­doch in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum zu­vor ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt.
Im Auf­trag des Be­trei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ihre Nut­zung die­ses Diens­tes aus­zu­wer­ten. Die im Rah­men von re­Cap­t­cha von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt. Für die­se Da­ten gel­ten die ab­wei­chen­den Da­ten­schutz­be­stim­mun­gen des Un­ter­neh­mens Goog­le.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den Da­ten­schutz­richt­li­ni­en von Goog­le fin­den Sie un­ter https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de.

Goog­le Web Fonts
Auf die­sen In­ter­net­sei­ten wer­den zur Dar­stel­lung von Schrif­ten Goog­le Fonts ver­wen­det. Goog­le Fonts ist ein Dienst der Fir­ma Goog­le LLC, 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA (Goog­le). Die Ein­bin­dung die­ser Web Fonts er­folgt durch ei­nen ex­ter­nen Ser­ver­auf­ruf von Goog­le USA. Hier­durch wird an den Ser­ver über­mit­telt, wel­che der In­ter­net­sei­ten Sie be­sucht ha­ben. Wei­ter­hin wird nach un­se­ren In­for­ma­tio­nen die IP-Adres­se des Brow­sers des End­ge­rä­tes des Be­su­chers die­ser In­ter­net­sei­ten von Goog­le ge­spei­chert. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen fin­den Sie in den Da­ten­schutz­hin­wei­sen von Goog­le, die Sie un­ter https://po­li­ci­es.goog­le.com/pri­va­cy?hl=de/ ab­ru­fen kön­nen.

News­let­ter

Mit dem News­let­ter in­for­mie­ren wir Sie über uns und un­se­re An­ge­bo­te.

Wenn Sie den News­let­ter emp­fan­gen möch­ten, be­nö­ti­gen wir von Ih­nen eine va­li­de Email-Adres­se so­wie In­for­ma­tio­nen, die uns die Über­prü­fung ge­stat­ten, dass Sie der In­ha­ber der an­ge­ge­be­nen Email-Adres­se sind bzw. de­ren In­ha­ber mit dem Emp­fang des News­let­ters ein­ver­stan­den ist. Wei­te­re Da­ten wer­den nicht er­ho­ben. Die­se Da­ten wer­den nur für den Ver­sand der News­let­ter ver­wen­det und wer­den nicht an Drit­te wei­ter ge­ge­ben.

Dou­ble-Opt-In und Pro­to­kol­lie­rung

Die An­mel­dung zu un­se­rem News­let­ter er­folgt in ei­nem sog. Dou­ble-Opt-In-Ver­fah­ren. D.h. Sie er­hal­ten nach der An­mel­dung eine E-Mail, in der Sie um die Be­stä­ti­gung Ih­rer An­mel­dung ge­be­ten wer­den. Die­se Be­stä­ti­gung ist not­wen­dig, da­mit sich nie­mand mit frem­den E-Mail­adres­sen an­mel­den kann. Die An­mel­dun­gen zum News­let­ter wer­den pro­to­kol­liert, um den An­mel­de­pro­zess ent­spre­chend den recht­li­chen An­for­de­run­gen nach­wei­sen zu kön­nen.

Mit der An­mel­dung zum News­let­ter spei­chern wir das Da­tum der An­mel­dung. Die­se Spei­che­rung dient al­lei­ne dem Nach­weis im Fall, dass ein Drit­ter eine Email­adres­se miss­braucht und sich ohne Wis­sen des Be­rech­tig­ten für den News­let­ter­emp­fang an­mel­det. Wir ha­ben die IP-An­ony­mi­sie­rung ak­ti­viert. Wir wei­sen Sie dar­auf hin, dass auf die­ser Web­sei­te Goog­le Ana­ly­tics um den Code „gat._an­ony­mi­zeIp();“ er­wei­tert wur­de, um eine an­ony­mi­sier­te Er­fas­sung von IP-Adres­sen (sog. IP-Mas­king) zu ge­währ­leis­ten.

Ihre Ein­wil­li­gung zur Spei­che­rung der Da­ten, der Email-Adres­se so­wie de­ren Nut­zung zum Ver­sand des News­let­ters (Füh­rungs­im­pul­se) kön­nen Sie je­der­zeit wi­der­ru­fen. Der Wi­der­ruf kann über ei­nen Link in den News­let­tern selbst, in Ih­rem Pro­fil­be­reich oder per Mit­tei­lung an die oben ste­hen­den Kon­takt­mög­lich­kei­ten er­fol­gen.

Wi­der­ruf Ih­rer Ein­wil­li­gung zur Da­ten­ver­ar­bei­tung
Die­se Da­ten­ver­ar­bei­tung ist nur mit Ih­rer aus­drück­li­chen Ein­wil­li­gung mög­lich. Sie kön­nen eine be­reits er­teil­te Ein­wil­li­gung je­der­zeit wi­der­ru­fen. Dazu reicht eine form­lo­se Mit­tei­lung an die un­ten­ste­hen­de Adres­se. Die Recht­mä­ßig­keit der bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung bleibt vom Wi­der­ruf un­be­rührt.

Ver­wen­dung von Face­book So­ci­al Plugins

Die­ses An­ge­bot ver­wen­det So­ci­al Plugins („Plugins“) des so­zia­len Netz­wer­kes face­book.com, wel­ches von der Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Ca­nal Squa­re, Grand Ca­nal Har­bour, Dub­lin 2, Ir­land be­trie­ben wird („Face­book“). Die Plugins sind an ei­nem der Face­book Lo­gos er­kenn­bar (wei­ßes „f“ auf blau­er Ka­chel, den Be­grif­fen „Like“, „Ge­fällt mir“ oder ei­nem „Dau­men hoch“-Zei­chen) oder sind mit dem Zu­satz „Face­book So­ci­al Plugin“ ge­kenn­zeich­net. Die Lis­te und das Aus­se­hen der Face­book So­ci­al Plugins kann hier ein­ge­se­hen wer­den: https://de­ve­lo­pers.face­book.com/docs/plugins/.

Wenn ein Nut­zer eine Web­sei­te die­ses An­ge­bots auf­ruft, die ein sol­ches Plugin ent­hält, baut sein Brow­ser eine di­rek­te Ver­bin­dung mit den Ser­vern von Face­book auf. Der In­halt des Plugins wird von Face­book di­rekt an Ih­ren Brow­ser über­mit­telt und von die­sem in die Web­sei­te ein­ge­bun­den. Der An­bie­ter hat da­her kei­nen Ein­fluss auf den Um­fang der Da­ten, die Face­book mit Hil­fe die­ses Plugins er­hebt und in­for­miert die Nut­zer da­her ent­spre­chend sei­nem Kennt­nis­stand:

Durch die Ein­bin­dung der Plugins er­hält Face­book die In­for­ma­ti­on, dass ein Nut­zer die ent­spre­chen­de Sei­te des An­ge­bots auf­ge­ru­fen hat. Ist der Nut­zer bei Face­book ein­ge­loggt, kann Face­book den Be­such sei­nem Face­book-Kon­to zu­ord­nen. Wenn Nut­zer mit den Plugins in­ter­agie­ren, zum Bei­spiel den Like But­ton be­tä­ti­gen oder ei­nen Kom­men­tar ab­ge­ben, wird die ent­spre­chen­de In­for­ma­ti­on von Ih­rem Brow­ser di­rekt an Face­book über­mit­telt und dort ge­spei­chert. Falls ein Nut­zer kein Mit­glied von Face­book ist, be­steht trotz­dem die Mög­lich­keit, dass Face­book sei­ne IP-Adres­se in Er­fah­rung bringt und spei­chert. Laut Face­book wird in Deutsch­land nur eine an­ony­mi­sier­te IP-Adres­se ge­spei­chert.

Zweck und Um­fang der Da­ten­er­he­bung und die wei­te­re Ver­ar­bei­tung und Nut­zung der Da­ten durch Face­book so­wie die dies­be­züg­li­chen Rech­te und Ein­stel­lungs­mög­lich­kei­ten zum Schutz der Pri­vat­sphä­re der Nut­zer , kön­nen die­se den Da­ten­schutz­hin­wei­sen von Face­book ent­neh­men: https://www.face­book.com/about/pri­va­cy/.

Wenn ein Nut­zer Face­book­mit­glied ist und nicht möch­te, dass Face­book über die­ses An­ge­bot Da­ten über ihn sam­melt und mit sei­nen bei Face­book ge­spei­cher­ten Mit­glieds­da­ten ver­knüpft, muss er sich vor dem Be­such des In­ter­net­auf­tritts bei Face­book aus­log­gen. Wei­te­re Ein­stel­lun­gen und Wi­der­sprü­che zur Nut­zung von Da­ten für Wer­be­zwe­cke, sind in­ner­halb der Face­book-Pro­fi­l­ein­stel­lun­gen mög­lich: https://www.face­book.com/set­tings?tab=ads.

Da­ten­schutz­er­klä­rung für die Nut­zung von Goog­le Ana­ly­tics

Die­se Web­site nutzt Funk­tio­nen des Web­ana­ly­se­diens­tes Goog­le Ana­ly­tics. An­bie­ter ist die Goog­le Inc. 1600 Am­phi­thea­t­re Park­way Moun­tain View, CA 94043, USA. Goog­le Ana­ly­tics ver­wen­det sog. „Coo­kies“. Das sind Text­da­tei­en, die auf Ih­rem Com­pu­ter ge­spei­chert wer­den und die eine Ana­ly­se der Be­nut­zung der Web­site durch Sie er­mög­li­chen. Die durch den Coo­kie er­zeug­ten In­for­ma­tio­nen über Ihre Be­nut­zung die­ser Web­site wer­den in der Re­gel an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­spei­chert.

Wir ha­ben die IP-An­ony­mi­sie­rung ak­ti­viert. Im Fal­le der Ak­ti­vie­rung der IP-An­ony­mi­sie­rung auf die­ser Web­sei­te wird Ihre IP-Adres­se von Goog­le je­doch in­ner­halb von Mit­glied­staa­ten der Eu­ro­päi­schen Uni­on oder in an­de­ren Ver­trags­staa­ten des Ab­kom­mens über den Eu­ro­päi­schen Wirt­schafts­raum zu­vor ge­kürzt. Nur in Aus­nah­me­fäl­len wird die vol­le IP-Adres­se an ei­nen Ser­ver von Goog­le in den USA über­tra­gen und dort ge­kürzt. Im Auf­trag des Be­trei­bers die­ser Web­site wird Goog­le die­se In­for­ma­tio­nen be­nut­zen, um Ihre Nut­zung der Web­site aus­zu­wer­ten, um Re­ports über die Web­siteak­ti­vi­tä­ten zu­sam­men­zu­stel­len und um wei­te­re mit der Web­site­nut­zung und der In­ter­net­nut­zung ver­bun­de­ne Dienst­leis­tun­gen ge­gen­über dem Web­site­be­trei­ber zu er­brin­gen. Die im Rah­men von Goog­le Ana­ly­tics von Ih­rem Brow­ser über­mit­tel­te IP-Adres­se wird nicht mit an­de­ren Da­ten von Goog­le zu­sam­men­ge­führt.

Sie kön­nen die Spei­che­rung der Coo­kies durch eine ent­spre­chen­de Ein­stel­lung Ih­rer Brow­ser-Soft­ware ver­hin­dern; wir wei­sen Sie je­doch dar­auf hin, dass Sie in die­sem Fall ge­ge­be­nen­falls nicht sämt­li­che Funk­tio­nen die­ser Web­site voll­um­fäng­lich wer­den nut­zen kön­nen. Sie kön­nen dar­über hin­aus die Er­fas­sung der durch das Coo­kie er­zeug­ten und auf Ihre Nut­zung der Web­site be­zo­ge­nen Da­ten (inkl. Ih­rer IP-Adres­se) an Goog­le so­wie die Ver­ar­bei­tung die­ser Da­ten durch Goog­le ver­hin­dern, in­dem sie das un­ter dem fol­gen­den Link ver­füg­ba­re Brow­ser-Plugin her­un­ter­la­den und in­stal­lie­ren: http://tools.goog­le.com/dlpa­ge/ga­op­tout?hl=de

 

WI­DER­SPRUCHS­RECHT

Ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten aus be­rech­tig­tem In­ter­es­se, so kön­nen Sie ge­gen die­se Da­ten­ver­ar­bei­tung je­der­zeit Wi­der­spruch ein­le­gen; dies wür­de auch für ein auf die­se Be­stim­mun­gen ge­stütz­tes Pro­filing gel­ten. Wir ver­ar­bei­ten dann Ihre Da­ten nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gen­de schutz­wür­di­ge Grün­de für die Ver­ar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre In­ter­es­sen, Rech­te und Frei­hei­ten über­wie­gen oder die Ver­ar­bei­tung dient der Gel­tend­ma­chung, Aus­übung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen. Der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten zum Zweck der Di­rekt­wer­bung kön­nen Sie je­der­zeit ohne An­ga­be von Grün­den wi­der­spre­chen.

Ein­satz von Goog­le Tag Ma­na­ger
Wir be­nut­zen den Goog­le Tag Ma­na­ger von Goog­le. Der Goog­le Tag Ma­na­ger kann ver­schie­dens­te Web­site-Tags von Ver­mark­tern über eine Ober­flä­che ver­wal­ten. Das Tool (Tag Ma­na­ger, wel­ches die Tags im­ple­men­tiert) ist eine coo­kie­l­o­se Do­main und er­fasst kei­ne per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten. Es wer­den aus­schließ­lich Tags aus­ge­löst, die ih­rer­seits un­ter Um­stän­den Da­ten er­fas­sen. Der Goog­le Tag Ma­na­ger greift je­doch nicht auf die­se Da­ten zu. Wenn auf Do­main- oder Coo­kie-Ebe­ne eine De­ak­ti­vie­rung vor­ge­nom­men wur­de, bleibt die­se für alle tracking-Tags be­stehen, die mit Goog­le Tag Ma­na­ger im­ple­men­tiert wer­den. Die Da­ten­schutz­hin­wei­se von Goog­le zu die­sem Tool fin­den Sie hier: https://www.goog­le.de/tag­ma­na­ger/use-po­li­cy.html

Ihr Recht auf Aus­kunft, Be­rich­ti­gung und Lö­schung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten
Des Wei­te­ren ha­ben Sie na­tür­lich das Recht, je­der­zeit Aus­kunft dar­über zu ver­lan­gen, wel­che Da­ten über Sie ge­spei­chert sind und zu wel­chem Zweck die­se Spei­che­rung er­folgt. Dar­über hin­aus kön­nen Sie un­rich­ti­ge Da­ten be­rich­ti­gen oder sol­che Da­ten lö­schen las­sen, de­ren Spei­che­rung un­zu­läs­sig oder nicht mehr er­for­der­lich ist. Zur Gel­tend­ma­chung der vor­ste­hen­den Rech­te wen­den Sie sich bit­te an die un­ten­ste­hen­de Adres­se.

Si­cher­heit
Wir ha­ben tech­ni­sche und ad­mi­nis­tra­ti­ve Si­cher­heits­vor­keh­run­gen ge­trof­fen um Ihre per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten ge­gen Ver­lust, Zer­stö­rung, Ma­ni­pu­la­ti­on und un­au­to­ri­sier­ten Zu­griff zu schüt­zen. All un­se­re Mit­ar­bei­ter so­wie für uns tä­ti­ge Dienst­leis­ter sind auf die gül­ti­gen Da­ten­schutz­ge­set­ze ver­pflich­tet.

Wann im­mer wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Da­ten sam­meln und ver­ar­bei­ten wer­den die­se ver­schlüs­selt be­vor sie über­tra­gen wer­den. Das heißt, dass Ihre Da­ten nicht von Drit­ten miss­braucht wer­den kön­nen. Un­se­re Si­cher­heits­vor­keh­run­gen un­ter­lie­gen da­bei ei­nem stän­di­gen Ver­bes­se­rungs­pro­zess und un­se­re Da­ten­schutz­er­klä­run­gen wer­den stän­dig über­ar­bei­tet. Bit­te stel­len Sie si­cher, dass Ih­nen die ak­tu­ells­te Ver­si­on vor­liegt.

Be­trof­fe­nen­rech­te
Sie ha­ben je­der­zeit ein Recht auf Aus­kunft, Be­rich­ti­gung, Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer ge­spei­cher­ten Da­ten, ein Wi­der­spruchs­recht ge­gen die Ver­ar­bei­tung so­wie ein Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit und auf Be­schwer­de ge­mäß den Vor­aus­set­zun­gen des Da­ten­schutz­rechts.

Recht auf Aus­kunft:
Sie kön­nen von uns eine Aus­kunft ver­lan­gen, ob und in wel­chem Aus­maß wir Ihre Da­ten ver­ar­bei­ten.

Recht auf Be­rich­ti­gung:
Ver­ar­bei­ten wir Ihre Da­ten, die un­voll­stän­dig oder un­rich­tig sind, so kön­nen Sie je­der­zeit de­ren Be­rich­ti­gung bzw. de­ren Ver­voll­stän­di­gung von uns ver­lan­gen.

Recht auf Lö­schung:
Sie kön­nen von uns die Lö­schung Ih­rer Da­ten ver­lan­gen, so­fern wir die­se un­recht­mä­ßig ver­ar­bei­ten oder die Ver­ar­bei­tung un­ver­hält­nis­mä­ßig in Ihre be­rech­tig­ten Schutz­in­ter­es­sen ein­greift. Bit­te be­ach­ten Sie, dass es Grün­de ge­ben kann, die ei­ner so­for­ti­gen Lö­schung ent­ge­gen­ste­hen, z.B. im Fall von ge­setz­lich ge­re­gel­ten Auf­be­wah­rungs­pflich­ten.
Un­ab­hän­gig von der Wahr­neh­mung Ih­res Rechts auf Lö­schung, wer­den wir Ihre Da­ten um­ge­hend und voll­stän­dig lö­schen, so­weit kei­ne dies­be­züg­li­che rechts­ge­schäft­li­che oder ge­setz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht ent­ge­gen­steht.

Recht auf Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung:
Sie kön­nen von uns die Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ver­lan­gen, wenn

  • Sie die Rich­tig­keit der Da­ten be­strei­ten, und zwar für eine Dau­er, die es uns er­mög­licht, die Rich­tig­keit der Da­ten zu über­prü­fen.
  • Die Ver­ar­bei­tung der Da­ten un­recht­mä­ßig ist, Sie aber eine Lö­schung ab­leh­nen und statt­des­sen eine Ein­schrän­kung der Da­ten­nut­zung ver­lan­gen,
  • Wir die Da­ten für den vor­ge­se­he­nen Zweck nicht mehr be­nö­ti­gen, Sie die­se Da­ten aber noch zur Gel­tend­ma­chung oder Ver­tei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen brau­chen, oder
  • Sie Wi­der­spruch ge­gen die Ver­ar­bei­tung der Da­ten ein­ge­legt ha­ben.

 

Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit:
Sie kön­nen von uns ver­lan­gen, dass wir Ih­nen Ihre Da­ten, die Sie uns be­reit­ge­stellt ha­ben, in ei­nem struk­tu­rier­ten, gän­gi­gen und ma­schi­nen­les­ba­ren For­mat zur Ver­fü­gung stel­len und dass Sie die­se Da­ten ei­nem an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ohne Be­hin­de­rung durch uns über­mit­teln kön­nen, so­fern

  • Wir die­se Da­ten auf­grund ei­ner von Ih­nen er­teil­ten und wi­der­ruf­ba­ren Zu­stim­mung oder zur Er­fül­lung ei­nes Ver­tra­ges zwi­schen uns ver­ar­bei­ten, und
  • Die­se Ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren er­folgt.

Bei tech­ni­scher Mach­bar­keit kön­nen Sie von uns eine di­rek­te Über­mitt­lung Ih­rer Da­ten an ei­nen an­de­ren Ver­ant­wort­li­chen ver­lan­gen.

Be­schwer­de­recht:
Sind Sie der Mei­nung, dass wir bei der Ver­ar­bei­tung Ih­rer Da­ten ge­gen deut­sches oder eu­ro­päi­sches Da­ten­schutz­recht ver­sto­ßen, so bit­ten wir Sie, mit uns Kon­takt auf­zu­neh­men, um Fra­gen auf­klä­ren zu kön­nen. Sie ha­ben selbst­ver­ständ­lich auch das Recht, sich an die für Sie zu­stän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de, das je­wei­li­ge Lan­des­amt für Da­ten­schutz­auf­sicht, zu wen­den.

So­fern Sie ei­nes der ge­nann­ten Rech­te uns ge­gen­über gel­tend ma­chen wol­len, so wen­den Sie sich bit­te an un­se­ren Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten. Im Zwei­fel kön­nen wir zu­sätz­li­che In­for­ma­tio­nen zur Be­stä­ti­gung Ih­rer Iden­ti­tät an­for­dern.

Ex­ter­ne Links
Un­ser On­line-An­ge­bot kann Links ent­hal­ten, die auf Sei­ten Drit­ter ver­wei­sen. So­weit dies nicht of­fen­sicht­lich er­kenn­bar ist, wei­sen wir Sie dar­auf hin, dass es sich um ei­nen ex­ter­nen Link han­delt. Wir ha­ben kei­nen Ein­fluss auf den In­halt und die Ge­stal­tung der Sei­ten ex­ter­ner An­bie­ter. Die­se Da­ten­schutz­er­klä­rung fin­det dort in­so­weit kei­ne An­wen­dung.

Än­de­rung die­ser Da­ten­schutz­er­klä­rung
Aus ge­setz­li­chen und/oder or­ga­ni­sa­to­ri­schen Grün­den wer­den von Zeit zu Zeit Än­de­run­gen bzw. An­pas­sun­gen un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung er­for­der­lich sein. Bit­te be­ach­ten Sie dies­be­züg­lich die je­weils ak­tu­el­le Ver­si­on un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung.

An­sprech­part­ner bei Fra­gen oder Aus­kunfts­er­su­chen
Bei Fra­gen, Kom­men­ta­ren so­wie Aus­kunfts­er­su­chen im Zu­sam­men­hang mit un­se­rer Da­ten­schutz­er­klä­rung und der Ver­ar­bei­tung Ih­rer per­so­nen­be­zo­ge­nen Da­ten kön­nen Sie sich an uns un­ter fol­gen­der Adres­se wen­den:

Ver­ant­wort­li­che Stel­le:
Star­ke Ge­orgs­ma­ri­en­hüt­te GmbH & Co. KG
Tops­loh 2-6
D-49124 Ge­orgs­ma­ri­en­hüt­te
eMail: info.gmh@star­ke-grup­pe.de
Tel.: +49 (0)5401 4809-0
Fax.: +49 (0)5401 4809-11

Un­ser ex­ter­ner Da­ten­schutz­be­auf­trag­te:
ac­tive­LAW
Of­fen­hau­sen.Wol­ter Part­mbB
Rechts­an­wäl­te.Fach­an­wäl­te.No­ta­re
Hans-Böck­ler-Al­lee 26 | 30173 Han­no­ver
Tel.: +49 511 54747 – 0
E-Mail: da­ten­schutz@ac­tive­law.de

Aus­kunft, Be­rich­ti­gung, Sper­rung und Lö­schung von Da­ten
Sie ha­ben je­der­zeit das Recht auf un­ent­gelt­li­che Aus­kunft über Ihre ge­spei­cher­ten Da­ten so­wie das Recht auf Be­rich­ti­gung, Lö­schung bzw. Sper­rung. Kon­tak­tie­ren Sie uns auf Wunsch. Die Kon­takt­da­ten fin­den Sie in un­se­rem Im­pres­sum.
letz­te Ak­tua­li­sie­rung: 27.08.2021